FREIWILLIGE FEUERWEHR ACHENKIRCH

FREIWILLIGE FEUERWEHR ACHENKIRCH

B181 Achenwald, Höhe GH Marie, Gefährdung durch Baum auf der Fahrbahn

Datum: 6. Januar 2019 Alarmzeit: 18:13 Uhr Alarmierungsart: Pager Dauer: 27 Minuten Art: Technischer Einsatz Einsatzort: B181 – Km 28,2 Einsatzleiter: OBI Künig Helmut Mannschaftsstärke: 20 Fahrzeuge: LFB-A Weitere Kräfte: Polizei, Straßenverwaltung Einsatzbericht: Am Sonntag Abend wurden die Feuerwehren von Achenkirch zu einem umgestürzten Baum auf B181 alarmiert. Beim eintreffen …

Hydrantenfreilegung

Datum: 6. Januar 2019 Alarmzeit: 10:52 Uhr Alarmierungsart: Telefon Dauer: 3 Stunden 38 Minuten Art: Technischer Einsatz Einsatzort: Achenkirch Einsatzleiter: Knapp Josef Mannschaftsstärke: 6 Fahrzeuge: MTF-A Einsatzbericht: Aufgrund der starken Schneefälle der vergangenen Tage, mussten im gesamten Ortsgebiet die Hydranten freigeschaufelt werden.

15. Dezember – Abschlussübung Thema Löschtechniken

Abschlussübung Thema Löschtechniken   Bei der letzten Jugendübung in diesem Jahr, ging es um das Thema verschiedene Löschtechniken. Zuerst wurden die Jungkameraden in der Theorie darauf vorbereitet, welche Arten es gibt Brände zu löschen und die Vorgehensweise welche anzuwenden ist. Im Anschluss konnte dies in der Praxis angewendet werden, hierzu …

Friedenslicht

Auch heuer bringt die Feuerwehr Achenkirch, das zur Tradition gewordene Friedenslicht von Bethlehem. Es kann am 24.12.2018 ab 10 Uhr bis 13 Uhr im Feuerwehrhaus abgeholt werden. Sollte es jemandem nicht möglich sein das Friedenslicht abzuholen (durch Krankheit) bringen wir es auch ins Haus. Hierbei bitte um telefonisch Anmeldung bei Messner Hannes (06643413951) oder …

01. Dezember 2018 Feuerwehrjugendübung – Steckleiter

Bei der letzten Jugendübung, lag das Thema Steckleiter im Fokus. Als erstes wurde im Theorieteil die Steckleiter genauer erklärt. Anschließend ging es in die Praxis. Bedeutend ist die richtige Lagerung und Verankerung an den Einsatzfahrzeugen. Weiters wurde die Steckleiter zusammengebaut und auch die Aufstellung im Innenbereich, sowie der Aufbau speziell …

17. November 2018 Feuerwehrjugendübung – Thema: Schiebeleitern

Bei der Übung wurde zuerst der theoretische Teil der Schiebeleitern erläutert und anschließend dieser in der Praxis angewandt. Zu diesem Thema wurde durchbesprochen, wo die Leitern an den Fahrzeugen angebracht sind und wie sie entnommen werden können. Anschließend wurde die Aufstellung der Schiebeleitern sowie der Auf- und Abstieg geprobt. Weiters bestand ein Teil der …

Gruppenübungen November

Nach einem Ereignisreichen Jahr, fand im November die abschließende Gruppenübung mit dem Thema Gerätekunde statt! Bei dieser letzten Übung, wurden die in den Fahrzeugen befindlichen Ausrüstungsgegenstände durchgenommen. Das Übungsziel bestand darin, die für einen Einsatz notwendigen Gerätschaften der Fahrzeuge, im Einsatzfall schnell parat zu haben. Des weiteren wurden spezielle Hilfsmittel genauer besprochen und …

Gruppenübungen im Oktober

Die Gruppenübungen im Oktober umfassten das Thema „Personenrettung“! Es wurde die Schaufeltrage, Schleifkorbtrage, die zwei neuen Spineboards mit den dazugehörigen Zubehör, sowie der Auffanggurt genauer angeschaut und auch ausprobiert. Zum Schluss folgte an die Theorie noch die Praxis bei einer Personenrettung vom Führerhaus eines LKW´s mit der Rettungsplattform.      

20. Oktober 2018 Feuerwehrjugendübung – Thema: Waldbrand

Bei der vergangenen Jugendübung wurde das Szenario „Waldbrand“ genauer unter die Lupe genommen! Zu Beginn der Übung wurde bei einem Brainstorming theoretische Grundlagen bei solchen Einsätzen aufgezeigt. Anschließend wurden die verschiedenen Gerätschaften angeschaut und besprochen. Im zweiten Teil der Übung ging es zur Praxis. Unsere Jugendfeuerwehrler bauten eine Wasserversorgung mit einer …

13. Oktober 2018 – Gemeinschaftsübung mit den Wasserrettungen von Tirol

Bei schönstem Herbstwetter wurde heute Samstag eine Gemeinschaftsübung mit der Wasserrettung abgehalten! Übungsanahme war ein sinkendes Fahrzeug am Achensee – Bereich Schwarzenau! Um 2:00 Uhr am Morgen wurden die Wasserrettungen von Tirol mittels Pager zur Übung alarmiert. Umgehend nach der Alarmierung traffen die ersten Kräfte mit Boote, Taucher, Spezialgeräre, … …